Unsere Assistenz-
Software
Unsere Assistenzsoftware für digitale Barrierefreiheit
Unsere Assistenzsoftware verbessert die Zugänglichkeit Ihrer digitalen Produkte. Nutzerinnen und Nutzern stehen über 25 Funktionen zum Thema Digitale Barrierefreiheit zu Verfügung.
- Für jede Web-Oberfläche
- Websites, Webapps, Intranets
- Integration in Minuten
- Über 25 Funktionen

Die Assistenz-software, der über 1.500 Unternehmen vertrauen
Eye-Able Assistenzsoftware für Weboberflächen
Der nutzerorientierte Teil ist die Eye-Able® Assistenzsoftware, die in digitale Produkte integriert wird, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Mit über 25 Funktionen wie Kontrastmodi, Screenreader, adaptiver Vergrößerung oder Farbenblindheitsfiltern können Nutzerinnen und Nutzer Inhalte visuell an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Unser Grundsatz ist, dass jeder ein Online-System nutzen können sollte, das an seine individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Ihre Web-Oberflächen sollten daher so individualisiert werden können, dass möglichst viele Menschen einen Zugang erhalten. Das verbessert langfristig die Zugänglichkeit des Systems.
- Anpassung des äußeren Erscheinungsbildes der Assistenzsoftware an das Corporate Design (Logos, Farben, Icons)
- 25 Funktionen für bessere Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit
- Entwickelt mit Blindeninstituten und Menschen mit Behinderungen in Deutschland
- Ermöglicht Nutzergruppen die Anpassung von Web-Oberflächen an individuelle Bedürfnisse (z.B. Website, Intranet, Plattformen, Web-Apps)
Anpassung des äußeren Erscheinungsbildes der Assistenzsoftware an das Corporate Design (Logos, Farben, Icons)
25 Funktionen für bessere Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit
Entwickelt mit Blindeninstituten und Menschen mit Behinderungen in Deutschland
Ermöglicht Nutzergruppen die Anpassung von Web-Oberflächen an individuelle Bedürfnisse (z.B. Website, Intranet, Plattformen, Web-Apps)
Einfache Verbesserung der Zugänglichkeit
Viele Ihrer aktuellen Barrierefreiheits-Bemühen müssen ständig überwacht und getestet werden, um digitale Teilhabe zu fördern. Dies ist natürlich Pflicht, darüber hinaus können Sie jedoch mit Assistenzsoftware schnelle Erfolge erzielen.
Vorher-Nachher-Vergleich
Vorteile unserer Assistenzsoftware
Grundlegend profitieren alle Nutzerinnen und Nutzer von zugänglichen Inhalten und barrierefreien Websites. Durch den Einsatz von Eye-Able® als Assistenzsoftware und die dadurch verbesserte Usability entstehen Vorteile, die alle Ihre Nutzerinnen und Nutzer direkt wahrnehmen. Dennoch gibt es einige Nutzerinnen- und Nutzergruppen, die besonders von Barrierefreiheit profitieren.
1
Funktionen für Menschen mit Sehbehinderung
Viele Fehler bei der Bedienung und Wahrnehmung von Web-Oberflächen sind auf schlechten Kontrast oder zu kleine Schriftarten zurückzuführen. Eye-Able® ermöglicht es, die Ansicht individuell zu vergrößern, ohne das Layout der Website zu verändern oder zu verzerren. Kontraste können nach den eigenen Bedürfnissen aus dem gesamten Farbspektrum eingestellt werden. Bilder und andere grafische Elemente werden ausgeblendet, um den Inhalt zu reduzieren. Nicht oder nur schlecht wahrnehmbare Inhalte können mit der Vorlesefunktion vorgelesen oder gezielt mit der Tastatur angesteuert werden.
2
Funktionen für Menschen mit Farbschwäche
Rot-, Grün- und Blaublindheit führen zu Problemen bei der Erkennung von Farbunterschieden bei bestimmten Kontrasten. Infolgedessen werden häufig Informationen übersehen oder interaktive Elemente sind weniger gut wahrnehmbar. Intelligente Algorithmen verschieben das Farbspektrum je nach Filter und eingestellter Intensität, um Farbunterschiede für die betroffenen Menschen besser sichtbar zu machen.
3
Funktionen für Menschen mit kognitiver Behinderung
Für Menschen mit kognitiven Behinderungen, wie beispielsweise Legasthenie, kann eine zu große Anzahl von Elementen eine Barriere darstellen. Ebenso können Buchstaben, Zeichen und Linien in Texten zu nahe beieinander liegen, um sie gut erkennen zu können. Eye-Able® blendet nicht nur ablenkende grafische Inhalte aus, sondern ermöglicht es auch, Texte in Bezug auf Wort-, Buchstaben- und Zeilenabstände zu individualisieren, um sie somit leichter lesbar zu machen.
4
Funktionen für ältere Menschen
Die Gesellschaft altert und damit steigt auch die Zahl der altersbedingten Seherkrankungen. Wir erleben jedoch einen Wandel: Immer mehr ältere Menschen nutzen digitale Inhalte und stoßen dabei auf Barrieren. Ein Problem sind Fehlklicks, die zum Verlust der Orientierung führen. Eye-Able® wirkt dem mit einem vergrößerten Mauszeiger und einer allgemeinen Vergrößerung entgegen.
Funktionen für Menschen mit Sehbehinderung
Viele Fehler bei der Bedienung und Wahrnehmung von Web-Oberflächen sind auf schlechten Kontrast oder zu kleine Schriftarten zurückzuführen. Eye-Able® ermöglicht es, die Ansicht individuell zu vergrößern, ohne das Layout der Website zu verändern oder zu verzerren. Kontraste können nach den eigenen Bedürfnissen aus dem gesamten Farbspektrum eingestellt werden. Bilder und andere grafische Elemente werden ausgeblendet, um den Inhalt zu reduzieren. Nicht oder nur schlecht wahrnehmbare Inhalte können mit der Vorlesefunktion vorgelesen oder gezielt mit der Tastatur angesteuert werden.
Funktionen für Menschen mit Farbschwäche
Rot-, Grün- und Blaublindheit führen zu Problemen bei der Erkennung von Farbunterschieden bei bestimmten Kontrasten. Infolgedessen werden häufig Informationen übersehen oder interaktive Elemente sind weniger gut wahrnehmbar. Intelligente Algorithmen verschieben das Farbspektrum je nach Filter und eingestellter Intensität, um Farbunterschiede für die betroffenen Menschen besser sichtbar zu machen.
Funktionen für Menschen mit kognitiver Behinderung
Für Menschen mit kognitiven Behinderungen, wie beispielsweise Legasthenie, kann eine zu große Anzahl von Elementen eine Barriere darstellen. Ebenso können Buchstaben, Zeichen und Linien in Texten zu nahe beieinander liegen, um sie gut erkennen zu können. Eye-Able® blendet nicht nur ablenkende grafische Inhalte aus, sondern ermöglicht es auch, Texte in Bezug auf Wort-, Buchstaben- und Zeilenabstände zu individualisieren, um sie somit leichter lesbar zu machen.
Funktionen für ältere Menschen
Die Gesellschaft altert und damit steigt auch die Zahl der altersbedingten Seherkrankungen. Wir erleben jedoch einen Wandel: Immer mehr ältere Menschen nutzen digitale Inhalte und stoßen dabei auf Barrieren. Ein Problem sind Fehlklicks, die zum Verlust der Orientierung führen. Eye-Able® wirkt dem mit einem vergrößerten Mauszeiger und einer allgemeinen Vergrößerung entgegen.
Funktionen der Assistenzsoftware
Einfachheit steckt in unserer DNA: Unsere Tools sind sowohl sehr einfach zu bedienen, als auch einfach zu integrieren. Die optimale Nutzbarkeit für Nutzerinnen und Nutzer steht stets im Fokus.
Schriftanpassungen
Inhalte können stark vergrößert werden, ohne dass Ihr Layout aus dem Rahmen gerät. Wortabstände, Zeichenabstände und Zeilenabstände können auch angepasst werden. So verbessern Sie einfach Ihre Lesbarkeit.
Kontrast-Anpassungen
Der Assistent gibt Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Kontraste frei zu wählen. Helligkeitsunterschiede zwischen Schrift- und Hintergrundfarbe sind essenziell für die Wahrnehmung von Texten.
Vorlesefunktion
Nutzerinnen und Nutzer können sich die gesamte Website vorlesen lassen, sich von Element zu Element bewegen, sowie ausgewählte Abschnitte der Website durch Berühren mit der Maus vorlesen lassen.
Insgesamt über 25 Funktionen
Insgesamt bietet der Assistent über 25 Funktionen rund um digitale Barrierefreiheit.
"Eye-Able® verbessert unsere digitalen Systeme - ohne Wenn und Aber."
Die vielfältigen Möglichkeiten von Eye-Able® haben uns überzeugt. Jahrelang haben wir nur Teile unserer Seiten optimiert. Jetzt können wir Menschen mit Behinderungen umfassend einen neuen Zugang bieten und auch bei leichteren Beeinträchtigungen Hilfe leisten.
Johannes Schenkel
Öffentlichkeitsarbeit Bistum Würzburg



Über 2.000 Kunden

Firefox

Über 10.000 Integrationen


FC St. Pauli
2. Deutsche Bundesliga
Im Rahmen des Projektes „Klartext“ geht der FC St. Pauli einen nächsten wichtigen Schritt. Mit der Assistenzsoftware Eye Able wird unsere Homepage in Zukunft von unseren Besucherinnen und Besucher technisch individuell anpassbar sein.
Mit dem Schritt, die Homepage des FC St. Pauli technisch individualisierbar zu machen, geht der FC St. Pauli einen nächsten wichtigen Schritt, um seine Kommunikation mit Fans und Mitgliedern barrierefreier zu gestalten.

Werder Bremen
1. Deutsche Bundesliga
Kleines Symbol, große Wirkung. Der SV Werder Bremen verbessert die Barrierefreiheit seiner offiziellen Website mithilfe der Assistenzsoftware „Eye-Able“. Ab sofort können Besucherinnen und Besucher von WERDER.DE über ein Symbol am rechten Bildschirmrand über 25 Funktionen nutzen, um die Website auf ihre individuellen visuellen Bedürfnisse anzupassen.
Mithilfe des Tools können beispielsweise Kontrastmodi verändert, eine adaptive Vergrößerung eingestellt oder Farbschwächefiltern aktiviert werden. Werder-Fans mit ganz unterschiedlichen visuellen Fähigkeiten können die Seite damit individuell angepasst besser nutzen. Allein 1,2 Millionen Menschen in Deutschland gelten als Seheingeschränkt. Eine Zahl, die unter anderem durch die alternde Gesellschaft weiter stark anwächst.

Erzbistum Köln
Größtes Bistum Deutschlands
Die Website des Erzbistums Köln ist ab sofort technisch barrierefrei zugänglich. Dies gilt sowohl für die Desktop-Ansicht als auch für die mobile Anwendung auf Smartphones und Tablets. „Bereits Anfang der 2000er-Jahre war die Website barrierearm. Jetzt haben wir eine Situation, in der wir technisch ein hohes Maß an Barrierefreiheit realisiert haben“, sagt Wolfgang Koch-Tien, Referent in der IT des Erzbistums Köln und für die technische Infrastruktur der Websites zuständig. In der nächsten Zeit soll die Funktion auch für viele weitere Websites des Erzbistums zur Verfügung gestellt werden
So könnte Ihre Journey hin zu digitaler Barrierefreiheit aussehen

Step 1
Direkt testen oder Beratungs-Gespräch: Beides ist möglich.
Unsere Expertinnen und Experten evaluieren Ihren aktuellen Stand der Zugänglichkeit und zeigen Ihnen in einem kurzen 15-minütigen Call mögliche Verbesserungspotenzielle auf. Andernfalls können Sie die Assistenzsoftware auch gerne 14 Tage vollumfänglich testen.
Gehe ich mit dem Call Verbindlichkeiten ein?
Unser 15-minütiger Beratungscall ist unverbindlich und soll Ihnen lediglich Ihre Verbesserungspotenziale aufzeigen.
Step 2
Wir übermitteln Ihnen Ihr individuelles Angebot und bei Bedarf eine Testlizenz.
Nachdem wir Ihre Potenziale ermittelt haben, erstellen wir Ihnen ein personalisiertes Angebot nach Ihren Bedürfnissen.
Erhalte ich bei der Integration der Testlizenz bereits Support?
Sollten Sie sich entscheiden, die Software testen zu wollen, hilft Ihnen unser Service-Team selbstverständlich bei den ersten Schritten mit Ihrer neuen Testsoftware..


Step 3
Sie erreichen ein neues Level der Barrierefreiheit.
Unser Barrierefreiheits-Service hilft Ihnen dabei, Ihre Ziele in Bezug auf digitale Teilhabe und Barrierefreiheit zu erreichen.
Wie lange ist Eure Vertragslaufzeit?
Unsere Vertragslaufzeit beläuft sich auf ein Jahr.
Über
Websites nutzen die Eye-Able® Assistenzsoftware:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Diese Unternehmen sind bereits Teil des inklusiven Netzwerks – setzen auch Sie ein Zeichen für Inklusion und Teilhabe.
Über 1.500 Unternehmen, Organisationen und Kommunen verbessern Ihre digitale Barrierefreiheit bereits mit Barrierefreiheits-Software von Eye-Able®. Das Netzwerk setzt ein Zeichen für Inklusion und erleichtert zusätzlich den Zugang zu seinen Services und Informationen. Alle Menschen profitieren von Barrierefreiheit.
Ihre nächsten Schritte zu mehr digitaler Teilhabe und Inklusion:
- Beratungs-Termin vereinbaren
- Testlizenz installieren
- Inklusion und Teilhabe verbessern
Wir unterstützen Sie gerne
Häufig gestellte Fragen
Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Fragen rund um unsere Assistenzsoftware.
● 1: Integration über Eye-Able-CDN (Server in EU, DSGVO-konform)
● 2: Dynamisches Nachladen (Inhalte werden erst nach Klick auf Software “nachgeladen“)
● 3: Lokale Integration der Software – Software wird auf eigenem Webserver „installiert“ bzw. abgelegt
Kunden-Support
Unser Support-Team hilft Ihnen gerne bei Ihren Anliegen rund um digitale Barrierefreiheit.
Der Eye-Able Blog
Auf unserem Blog erfahren Sie viel Nützliches rund um unsere Services.
Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht!
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder