Wird geladen...

So erstellen Sie PDFs barrierefrei – einfach & rechtskonform 

Barrierefreie PDF-Dokumente sind mittlerweile Standard. Sie stellen sicher, dass Inhalte für alle zugänglich sind – von über 100 Millionen Menschen in Europa mit Behinderung bis hin zu älteren Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen. Unser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie Sie PDFs richtig strukturieren, die Nutzererfahrung verbessern und Ihre SEO-Sichtbarkeit optimieren.

Laptop mit Struktur einer barrierefreien PDF und links der Text des Blogartikels So erstellen Sie PDFs barrierefrei – einfach & rechtskonform 

Barrierefreie PDF-Dokumente sind längst Standard. Sie sind nicht nur rechtlich vorgegeben, sondern verbessern zugleich die Nutzererfahrung, steigern die SEO-Performance und sorgen für Rechtskonformität. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein PDF barrierefrei erstellen und prüfen.

Was ist ein barrierefreies PDF?

Ein barrierefreies PDF enthält eine Strukturebene mit sogenannten Tags. Diese Tags sind unsichtbare Markierungen, die angeben, welche Funktion ein Inhalt hat – ob es sich etwa um eine Überschrift, einen Absatz, eine Liste, eine Tabelle oder ein Bild handelt. Sie bestimmen außerdem die logische Reihenfolge, in der der Text und andere Inhalte erfasst werden. Dadurch können Screenreader und andere Hilfstechnologien den Inhalt korrekt erfassen, vorlesen und die Navigation per Tastatur ermöglichen.

Unterschiede zu nicht barrierefreien PDFs

Der wesentliche Unterschied zwischen barrierefreien und nicht barrierefreien PDFs liegt in der technischen Struktur. Während ein herkömmliches PDF primär auf die visuelle Darstellung ausgelegt ist, enthält ein barrierefreies PDF zusätzlich:

  • Strukturierte Tags für Überschriften, Absätze, Listen und Tabellen

  • Alternativtexte für Bilder, Grafiken und Diagramme

  • Logische Lesereihenfolge statt rein visueller Anordnung

  • Metadaten wie Dokumenttitel und Spracheinstellungen

  • Navigationsstrukturen durch Lesezeichen und Inhaltsverzeichnisse

Was bedeutet: „PDF ist nicht barrierefrei"?

Wenn eine PDF-Datei nicht barrierefrei ist, können verschiedene Gruppen von Nutzern und Nutzerinnen auf erhebliche Barrieren stoßen. Typische Probleme umfassen:

  • Gescannte Dokumente ohne Texterkennung sind für Screenreader völlig unzugänglich, da sie nur Bildinformationen enthalten. 

  • Fehlende oder falsche Tags führen dazu, dass Inhalte in unlogischer Reihenfolge vorgelesen werden. 

  • Grafiken ohne Alternativtext bleiben für blinde Nutzerinnen und Nutzer nicht erfassbar. 

  • Unzureichende Farbkontraste erschweren das Lesen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.

Warum sind barrierefreie PDFs wichtig?

Mehr Inklusion und digitale Zugänglichkeit

In Deutschland leben über 10 Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung. Für diese Zielgruppe ist digitale Barrierefreiheit oft unerlässlich, um gleichberechtigt am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzuhaben. Darüber hinaus profitieren weitere 30 % der Bevölkerung von barrierefreien Angeboten – etwa Menschen mit temporären Einschränkungen, ältere Personen oder Nutzende in besonderen Situationen.

Rechtliche Anforderungen: WCAG, BFSG und PDF/UA

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind auch private Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen basieren auf verschiedenen Standards:

  • WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) definieren die grundlegenden Anforderungen an barrierefreie Inhalte. Diese umfassen die vier Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

  • PDF/UA (PDF Universal Accessibility) ist der technische ISO-Standard 14289-1, der die WCAG-Anforderungen spezifisch auf PDF-Dokumente überträgt. PDF/UA definiert konkrete technische Vorgaben für Tags, Metadaten und Strukturierungen.

  • EN 301 549 ist die europäische Norm, die für öffentliche Stellen verbindlich ist und maßgeblich auf den WCAG-Standards basiert.

Vorteile für SEO, Nutzerfreundlichkeit und Unternehmen

Barrierefreie PDFs bieten erhebliche Geschäftsvorteile. Studien zeigen, dass Websites mit verbesserter Barrierefreiheit im Durchschnitt 12% mehr organischen Traffic generieren. Die strukturierten Inhalte werden von Suchmaschinen besser indexiert und höher bewertet.

Zusätzlich verbessern barrierefreie Dokumente die User Experience für alle Nutzenden: Klarere Strukturen, bessere Navigation und optimierte mobile Darstellung steigern die Conversion-Rate und reduzieren Absprungraten.

PDF Dokument mit wichtigen Elementen wie H1-Überschrift, Link-Text, Bild mit alt-Titel und Bildunterschrift.

So erstellen Sie Schritt für Schritt ein barrierefreies PDF-Dokument

Grundlagen: barrierefreies Layout und Dokumentstruktur

Die Erstellung barrierefreier PDFs beginnt bereits im Quelldokument. In Microsoft Word oder Adobe InDesign sollten Sie von Anfang an auf eine logische Struktur achten:

  • Verwenden Sie Formatvorlagen für Überschriften (H1-H6) statt manueller Textformatierung. 

  • Strukturieren Sie Inhalte hierarchisch mit klaren Überschriften-Ebenen. 

  • Nutzen Sie Listen-Funktionen für Aufzählungen anstatt manueller Aufzählungszeichen. 

  • Erstellen Sie Tabellen mit definierten Spalten- und Zeilenüberschriften.

Richtig arbeiten mit Tags, Alternativtexten und Lesereihenfolge

Tags sind das Herzstück barrierefreier PDFs. Sie definieren die semantische Bedeutung jedes Inhaltsbereichs:

  • Überschriften-Tags (H1-H6) strukturieren das Dokument hierarchisch. 

  • Absatz-Tags (P) kennzeichnen Fließtext. 

  • Listen-Tags (L, LI) markieren Aufzählungen und nummerierte Listen. 

  • Tabellen-Tags (Table, TR, TD, TH) strukturieren tabellarische Daten.

Für Bilder und Grafiken sind aussagekräftige Alternativtexte entscheidend. Diese sollten die Kernaussage des Bildes vermitteln, nicht nur beschreiben was zu sehen ist. Dekorative Elemente werden als Artefakte markiert, damit sie von Screenreadern ignoriert werden.

Farbkontraste, Schriften und Navigation verständlich gestalten

Barrierefreie PDFs müssen auch visuell zugänglich sein.

  • Achten Sie auf ausreichende Farbkontraste von mindestens 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text gemäß WCAG-Standards.

  • Verwenden Sie eine serifenlose Schrift wie Arial, Calibri oder Verdana in ausreichender Größe.

  • Die Navigation sollte durch Lesezeichen, Inhaltsverzeichnisse und interne Verknüpfungen unterstützt werden. Diese ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzer, schnell zwischen verschiedenen Dokumentbereichen zu wechseln.

Nützliche Tools & Software für barrierefreie PDFs

Verschiedene Software-Lösungen unterstützen bei der Erstellung barrierefreier PDFs:

  • Microsoft Word bietet grundlegende Barrierefreiheits-Features und einen integrierten Accessibility Checker. Der PDF-Export sollte immer über "Datei > Exportieren" erfolgen, nicht über den Drucken-Dialog.

  • Adobe InDesign ermöglicht professionelle Layouts mit erweiterten Tagging-Möglichkeiten, erfordert aber mehr Fachkenntnisse.

  • axesWord ist ein Add-In für Microsoft Word, das automatisch barrierefreie PDFs nach PDF/UA-Standard erstellt. Es korrigiert viele typische Exportfehler und spart Zeit bei der Nachbearbeitung.

So prüfen Sie Ihr PDF auf Barrierefreiheit

Automatisierte Tests

Die Überprüfung der PDF-Barrierefreiheit erfolgt mit spezialisierten Tools:

  • Eye-Able Report analysiert Websites, Apps und Dokumente – darunter auch PDF-Dateien – nach den geltenden Standards wie WCAG 2.2 und PDF/UA. Das Tool deckt alle automatisch prüfbaren Kriterien ab und liefert prozentuale Bewertungen sowie detaillierte Beschreibungen gefundener Barrieren. Als Teil der Eye-Able Plattform sorgt der Report dafür, dass Unternehmen digitale Barrierefreiheit ganzheitlich prüfen, nachvollziehbar dokumentieren und langfristig verbessern können.

  • Adobe Acrobat Pro verfügt über eine integrierte Barrierefreiheitsprüfung, die grundlegende Fehler identifiziert. Die Prüfung ist weniger umfassend als spezialisierte Tools.

  • PDF Accessibility Checker (PAC) ist das weltweit führende kostenlose Tool zur PDF-Barrierefreiheitsprüfung. PAC 2024 prüft automatisch auf PDF/UA- und WCAG-Konformität und bietet detaillierte Fehlerberichte mit genauer Lokalisierung.

Manuelle Überprüfung durch Expertinnen und Experten

Automatisierte Tests decken nur etwa 30% aller Barrierefreiheits-Anforderungen ab. Eine vollständige Evaluierung erfordert zusätzlich manuelle Prüfungen:

  • Screenreader-Tests mit Software wie NVDA oder JAWS zeigen, wie das Dokument tatsächlich vorgelesen wird. 

  • Struktur-Analyse überprüft die Logik der Tag-Hierarchie und Lesereihenfolge.

  • Inhaltliche Bewertung beurteilt die Qualität von Alternativtexten und Textverständlichkeit.

Regelmäßige Prüfungen bei neuen Versionen

PDF-Barrierefreiheit ist kein einmaliger Prozess. Bei Dokumentaktualisierungen, Template-Änderungen oder Software-Updates sollten Sie regelmäßig Prüfungen durchführen. Etablieren Sie interne Qualitätssicherungsprozesse und Checklisten für wiederkehrende Dokumenttypen.

Häufige Fehler bei PDFs – und wie Sie sie vermeiden

Fehlende oder falsche Tags und Lesereihenfolge

Der häufigste Fehler sind unvollständige oder falsche Tags. Typische Probleme umfassen:

  • Nicht getaggte Textobjekte werden vom PAC als "Nicht getaggtes Textobjekt" gemeldet. Diese müssen entweder mit passenden Tags versehen oder als Artefakte markiert werden.

  • Falsche Tag-Hierarchie führt zu unlogischen Sprüngen in der Dokumentenstruktur. Achten Sie auf konsistente Überschriften-Ebenen ohne Sprünge (H1→H3 ohne H2).

  • Unlogische Lesereihenfolge entsteht oft bei komplexen Layouts mit mehreren Spalten. Die visuelle Anordnung entspricht nicht der logischen Tag-Reihenfolge.

Keine Alt-Texte bei Bildern und Grafiken

Fehlende Alternativtexte sind ein kritischer Barrierefreiheits-Fehler. Jedes informative Bild benötigt eine sinnvolle Beschreibung. Dekorative Grafiken sollten als Artefakte markiert werden, um von Screenreadern ignoriert zu werden.

  • Aussagekräftige Alt-Texte beschreiben die Kernaussage, nicht nur das Aussehen des Bildes. 

  • Redundante Beschreibungen vermeiden, wenn der Alt-Text bereits im Fließtext erläutert wird. 

  • Technische Details nur bei Bedarf aufnehmen (z.B. bei Diagrammen oder Grafiken).

Unklare Links oder fehlende Navigation

Links müssen auch ohne visuellen Kontext verständlich sein. Vermeiden Sie Formulierungen wie "hier klicken" oder "mehr lesen". Verwenden Sie stattdessen beschreibende Linktexte, die das Ziel oder die Aktion klar benennen.

Interne Navigation durch Lesezeichen und Inhaltsverzeichnisse ist besonders bei längeren Dokumenten entscheidend. Diese sollten automatisch aus der Überschriften-Struktur generiert werden.

Barrierefreie PDFs in der Praxis

Beispiele für gut umgesetzte barrierefreie PDFs

Erfolgreiche barrierefreie PDFs zeichnen sich durch klare Strukturierung und vollständige Tag-Auszeichnung aus. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit veröffentlicht beispielsweise regelmäßig Handbücher, die den PDF/UA-Standard erfüllen und als Referenz dienen können.

Typische Merkmale gut umgesetzter barrierefreier PDFs sind saubere Überschriften-Hierarchien, vollständige Alternativtexte, logische Lesereihenfolgen und funktionale Navigationshilfen.

Typische Einsatzbereiche in Verwaltung, Bildung und Unternehmen

Barrierefreie PDFs sind in verschiedenen Bereichen relevant:

  • Öffentliche Verwaltung muss Formulare, Bescheide und Informationsmaterialien barrierefrei bereitstellen. 

  • Bildungseinrichtungen benötigen zugängliche Lernmaterialien, Prüfungsunterlagen und Forschungspublikationen. 

  • Während öffentliche Stellen dazu rechtlich verpflichtet sind, ist für private Unternehmen die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entscheidend. Zudem erwarten immer mehr Kundinnen und Kunden barrierefreie Inhalte als Standard.

So profitieren Organisationen von barrierefreien PDFs

Die Investition in barrierefreie PDFs zahlt sich mehrfach aus. Organisationen berichten von verbesserter Außenwirkung und größerer Reichweite. Die bessere Strukturierung kommt allen Nutzenden zugute und verbessert die mobile Darstellung erheblich.

Barrierefreie PDFs als Standard für digitale Dokumente

Die Entwicklung zeigt klar in Richtung verpflichtender Barrierefreiheit. Mit dem BFSG werden barrierefreie PDFs für viele Unternehmen zur rechtlichen Pflicht. Wer frühzeitig handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und vermeidet kostspielige Nachbesserungen.

Etablieren Sie barrierefreie PDFs als Standard in Ihrer Organisation. Schulen Sie Mitarbeitende, definieren Sie Qualitätskriterien und implementieren Sie Prüfprozesse. Die Investition in Barrierefreiheit ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

FAQs

Wie kann ich bestehende PDFs nachträglich barrierefrei machen?

Bestehende PDFs können beispielsweise mit Adobe Acrobat Pro nachbearbeitet werden. Der Aufwand ist jedoch erheblich höher als bei der direkten Erstellung barrierefreier Dokumente. Bei umfangreichen Dokumenten empfiehlt sich oft die Neuerstellung aus dem Quelldokument.

Sind barrierefreie PDFs auch für kleine Unternehmen oder Freelancer relevant?

Ja, aufgrund der Vorgaben des BFSG. Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder E-Commerce anbieten, sind zur barrierefreien Gestaltung verpflichtet. Auch ohne rechtliche Verpflichtung erweitern barrierefreie PDFs die Zielgruppe und verbessern die SEO-Performance.

Wie lange dauert es, ein PDF barrierefrei zu machen?

Die Dauer hängt stark von Komplexität und Vorbereitung ab. Mit Tools können einfache Dokumente in Minuten erstellt werden. Komplexe Layouts mit vielen Grafiken erfordern mehrere Stunden manueller Nachbearbeitung.

Welche Rolle spielen barrierefreie PDFs im internationalen Kontext?

Barrierefreiheit ist ein globaler Trend. Viele Länder haben bereits entsprechende Gesetze verabschiedet oder planen diese. International tätige Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Entwicklungen einstellen.

Prüfen Sie kostenlos die Barrierefreiheit Ihrer Website!

Wird geladen...
Wird geladen...
Wird geladen...
Wird geladen...

Sie benötigen weitere Informationen?

Schreiben Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.

A man and a woman look at a monitor and laugh