BFSG-Abmahnungen: Was Sie jetzt bei der Barrierefreiheit beachten müssen
Was ist das BFSG und wie wirkt es sich auf Online-Händler aus?
Ein kompakter Überblick über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und seine Bedeutung für Online-Shops.
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist als Umsetzung des „European Accessibility Act“ auf nationaler Ebene seit dem 28. Juni 2025 in Deutschland vollständig in Kraft. Damit haben nun auch private Unternehmen die Pflicht, barrierefreie Standards nach den BFSG-Vorgaben zu erfüllen.
Alle Details zum BFSG und einen Leitfaden zur rechtssicheren Barrierefreiheit finden Sie im kostenlosen eBook Sicher durch das BFSG: Ihr Guide zur Barrierefreiheit | Eye-Able®
Bedeutung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für den Online-Handel
Mit Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Online-Shops zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet. Nach der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) müssen Online-Shops auf angemessene Weise wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Webseiten müssen grundsätzliche Funktionen vorweisen, die auf individuelle Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet sind und eine Nutzung der Website mit assistiven Technologien ermöglichen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Blogbeitrag Das BFSG 2025: Darauf kommt es an!
Mögliche Folgen einer Abmahnung
Online-Shops drohen finanzielle Risiken durch etwaige Anwaltsgebühren oder mögliche Unterlassungsklagen, die weitere Prozesskosten verursachen können. Vom Abmahnenden erwirkte, einstweilige Verfügungen können den Geschäftsbetrieb des abgemahnten Unternehmens einschränken. Darüber hinaus sind Vertragsstrafen bei erneuter Pflichtverletzung möglich.
Ob aus den ersten Abmahnungsversuchen eine Abmahnwelle wird, lässt sich aktuell noch nicht abschätzen. Grundsätzlich sollten Unternehmen bei derartigen Vorgängen Ruhe bewahren und juristischen Beistand einholen. Die jüngsten Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) von März 2025 zu Abmahnungen bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können als Signal für die Zukunft der BFSG-Abmahnungen gedeutet werden. Nach diesen BGH-Urteilen sind Datenschutzverstöße aus höchstrichterlicher Sicht abmahnfähig. Damit drohen vor allem Unternehmen aus dem Mittelstand bei Verstößen nicht nur Bußgelder von Aufsichtsbehörden, sondern auch Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbände.
Vorteile eines barrierefreien Online-Shops und Tipps zur Umsetzung
Eye-Able® vermittelt Ihnen einen kompakten Überblick über die Vorteile der Barrierefreiheit für Online-Shops und verrät Tipps, wie Sie Ihre Website jetzt BFSG-konform gestalten.
Vorteile einer barrierefreien Website
Sie stärken die Kundenbindung, erweitern den Kreis potenzieller Kunden und verbessern das Image Ihrer Marke und Ihres Unternehmens.
Mehr Umsatz durch bessere Zugänglichkeit
Besseres SEO durch digitale Barrierefreiheit
Höhere Conversion-Raten durch inklusives Nutzererlebnis
Ihr Weg zur barrierefreien Website
Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Barrierefreiheit im Überblick
Eine umfassende Analyse des Status Quo
Ein strukturierter Prozess bei der Umsetzung einzelner Schritte
Technische Anpassungen
Ein optimiertes Web-Design
Regelmäßige Tests
Die Plattform-Lösung von Eye-Able® ist schnell und einfach auf Ihrer Website integrierbar und DSGVO-konform. Nutzende können Einstellungen, beispielsweise bei der Schriftgröße, individuell an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Eye-Able® ist mit allen gängigen CRM-Systemen kompatibel und bietet Ihnen eine vollumfängliche Unterstützung auf Ihrem Weg zum barrierefreien Online-Shop. Sie heben mit Eye-Able® Potenziale beim Umsatz, stärken die Kundenbindung und beugen Abmahnungsversuchen vor.
Prüfen Sie kostenlos die Barrierefreiheit Ihrer Website!
Sie benötigen weitere Informationen?
Schreiben Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
)