Halfpipe statt Hürden - Sit’n’Skate
Skateparks sind Orte für Bewegung, Mut und Gemeinschaft. Doch was passiert, wenn klassische Skateboards auf robuste Rollstühle treffen – und aus Asphalt plötzlich ein Raum für echte Inklusion wird? Die Antwort heißt: Sit’n’Skate.
Das Hamburger Projekt bringt seit 2020 Menschen mit und ohne Behinderung zusammen – auf Rollen, in Rampen, mit Haltung.
Die Idee hinter Sit’n’Skate
Skaten bedeutet Freiheit. Geschwindigkeit. Kontrolle. All das erleben viele junge Menschen auf vier Rollen – aber längst nicht alle. Denn Skateparks sind in der Praxis oft nicht barrierefrei gedacht. Und schon gar nicht aktiv einladend für Rollstuhlnutzer*innen.
Genau das will Sit’n’Skate ändern.
Initiiert wurde das Projekt von Skatern, Aktivist*innen und Sportbegeisterten, die eines vereint: der Wille, Räume zu öffnen. Für alle. Das Ziel: Skateangebote schaffen, in denen Rollstuhlnutzerinnen nicht nur willkommen sind – sondern die Hauptrolle spielen.
WCMX – Sport mit Anspruch
Im Mittelpunkt steht eine Sportart, die vielen noch unbekannt ist: WCMX (Wheelchair Motocross). Dabei werden speziell verstärkte Rollstühle wie Skateboards genutzt – mit Sprüngen, Drehungen und Drops. Das sieht spektakulär aus und ist physisch ebenso herausfordernd wie Skateboarding auf zwei Beinen.
In gemeinsamen Sessions wird geübt, experimentiert und gegenseitig unterstützt. Die Atmosphäre ist respektvoll, bunt, laut und lebendig. Und vor allem: inklusiv – ohne Mitleid, ohne Sonderrollen.
Begegnung auf Rollen
Was Sit’n’Skate so besonders macht, ist die Kombination aus sportlicher Herausforderung und gesellschaftlichem Anspruch. Hier geht es nicht nur um Tricks und Techniken, sondern um echte Begegnung auf Augenhöhe.
Kinder im Rollstuhl erleben, wie es sich anfühlt, die Rampe runterzufliegen.
Jugendliche lernen, wie barrierefrei ein Skatepark eigentlich sein kann.
Und Erwachsene sehen, wie stark Teilhabe durch Bewegung wird.
Workshops, Events, Empowerment
Sit’n’Skate organisiert regelmäßig Workshops, öffentliche Sessions und Kooperationen mit Schulen, Sportvereinen und Städten. Das Team bringt eigene Ausrüstung mit, bietet Einführungen ins WCMX, aber auch Sensibilisierungsarbeit für alle, die Berührungsängste abbauen wollen.
Dabei geht es nie um Leistung oder Wettbewerb – sondern um Mut, Vertrauen und gemeinsames Wachsen.
Warum Sit’n’Skate wichtig ist
Barrierefreiheit hört nicht bei Rampen auf. Sie beginnt bei der Veränderung unserer Vorstellung davon, wer was kann und können soll. Sit’n’Skate zeigt genau das – und macht klar: Inklusion ist keine Ausnahme, sondern Normalität in Bewegung.
Es braucht nicht viel: ein Skatepark, ein paar helfende Hände, einen Rollstuhl – und die Bereitschaft, Neues zuzulassen. Was dabei entsteht, sind mehr als Tricks auf Beton. Es sind neue Perspektiven.
Sie benötigen weitere Informationen?
Schreiben Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
)