Zurück an die Uni: Eye-Able® und der Weg zu einer inklusiveren Bildungslandschaft
Von der Uni kamen wir und dorthin kehren wir zurück! Egal ob in Form unserer Tools, die von Lehranstalten verwendet werden oder in Form von wissenschaftlichen Arbeiten, die uns in ihrem Thema behandeln: Und genau so eine wurde kürzlich veröffentlicht.
Sie wurde von einer Gruppe engagierter Studierender der Fachhochschule Aachen, Philipp Schuster, Dung Ngo und Tobias Sander, veröffentlicht. Sie trägt den Titel „Barrierefreiheit in der Lehre – Technische Hilfen bei Farbfehlsichtigkeit“. Das hat uns natürlich mehr als neugierig gemacht und wir sind stolz Teil einer Untersuchung zu einem so wichtigen Thema zu sein: Wie kann der Weg zu einer inklusiveren Bildungslandschaft aussehen?
In ihrer Arbeit haben die Studierenden die Bedeutung der Farbfehlsichtigkeit im Kontext digitaler Lehrmaterialien beleuchtet. Sie untersuchten, wie digitale Inhalte – von PowerPoint-Folien bis hin zu PDFs – für Menschen mit Farbsehschwächen zugänglicher gestaltet werden können. Und hier kommt Eye-Able® ins Spiel! Unsere Eye-Able® Report Suite und das PDF-Analyse-Tool wurden von den Studierenden genutzt, um die Barrierefreiheit von Lehrmaterialien zu prüfen und gezielt zu verbessern. Besonders wichtig: Sie fanden heraus, wie einfach es ist, grundlegende Fehler wie unzureichende Farbkontraste zu identifizieren und zu beheben – und wie wertvoll dies für alle Studierenden ist, die im Hochschulbereich lernen.
Diese Arbeit ist mehr als nur eine akademische Leistung. Sie ist ein echter Schritt in Richtung einer barrierefreien digitalen Zukunft. Philipp, Dung und Tobias haben gezeigt, wie praktische Lösungen mit den richtigen Tools – wie denjenigen, die Eye-Able® bietet – nicht nur technische Barrieren abbauen, sondern auch das Bewusstsein für Inklusion und Zugänglichkeit im Bildungsbereich stärken. Sie haben auf eindrucksvolle Weise aufgezeigt, wie wichtig es ist, digitale Lehrmaterialien nicht nur zu erstellen, sondern von Beginn an barrierefrei zu gestalten.
Was uns besonders stolz macht, ist, dass Eye-Able® als Werkzeug nicht nur zur Verbesserung der Barrierefreiheit beiträgt, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Inklusion und Chancengleichheit im Bildungsbereich anregt. Unsere Tools – und das Engagement von Menschen wie Philipp, Dung und Tobias – machen es möglich, dass digitale Lehre für alle zugänglich wird. Ihre Arbeit unterstreicht, wie wesentlich es ist, Barrierefreiheit nicht als Zusatzaufgabe, sondern als wesentlichen Bestandteil der digitalen Lehrentwicklung zu begreifen.
Wir sind unglaublich stolz darauf, dass Eye-Able® aktiv zur Förderung einer inklusiven, barrierefreien Bildungswelt beiträgt. Ihr Engagement zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Aber wir wissen auch: Die Reise hat gerade erst begonnen! Jeder Schritt in Richtung Barrierefreiheit – sei es durch die Gestaltung barrierefreier Folien, die Verwendung von standardisierten Tools zur Barrierefreiheitsprüfung oder das Bewusstsein für Farbkontraste – trägt dazu bei, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch uneingeschränkten Zugang zu Wissen hat.
Diese Zusammenarbeit mit engagierten Studierenden ist für uns ein weiteres fantastisches Beispiel dafür, wie Technologie und innovative Ideen Hand in Hand gehen, um eine digitale Zukunft zu gestalten, in der alle Menschen gleichberechtigt sind. Wir sind aufgeregt, gemeinsam mit Ihnen diesen Weg weiterzugehen und weiterhin die digitale Barrierefreiheit voranzutreiben – Schritt für Schritt!
Zur wissenschaftlichen Arbeit
Sie benötigen weitere Informationen?
Schreiben Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
)