Barrierefreiheit als Business Booster
Seit dem 28. Juni 2025 ist es amtlich: Digitale Barrierefreiheit ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Wer Websites, Online-Shops oder digitale Dienstleistungen anbietet, muss sicherstellen, dass diese für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von Beeinträchtigung, Alter oder technischer Ausstattung.
Und: Die Aufsichtsbehörden prüfen bereits, ob die Anforderungen erfüllt sind. Wer nicht reagiert, riskiert Strafen, Beschwerden und Imageverlust.
Doch statt nur auf Druck zu reagieren, nutzen viele Unternehmen die Situation strategisch: Denn barrierefreie digitale Angebote bringen konkrete wirtschaftliche Vorteile.
Studie zeigt: Zugänglichkeit wirkt – für alle
Die aktuelle Capterra-Umfrage unter 2.748 Unternehmensvertreter:innen belegt, wie viel Potenzial in barrierefreien Angeboten steckt:
38 % der Unternehmen verzeichnen höhere Umsätze, nachdem sie ihre Website zugänglicher gestaltet haben.
53 % berichten von höherer Kundenbindung.
Über 50 % setzen KI-basierte Tools ein, um Barrieren zu erkennen und zu beheben.
Barrierefreiheit ist damit längst mehr als ein Thema für Spezialisten – sie ist ein Wettbewerbsfaktor.
Jetzt betroffen: Wer nach dem 28. Juni noch nicht konform ist
Alle Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in Verkehr gebracht wurden, müssen barrierefrei sein. Gleiches gilt für bestehende digitale Angebote, sofern über sie Verträge abgeschlossen oder Produkte gekauft werden können – etwa in Online-Shops, Kundenportalen oder Self-Service-Systemen.
Noch nicht konforme Websites müssen entweder:
unverzüglich nachbessern,
oder offen kommunizieren, was verbessert wird und welche Zwischenlösungen bestehen (z. B. telefonische Bestellmöglichkeiten, barrierefreie Dokumentversionen auf Anfrage).
KI hilft – aber ersetzt keine Strategie
Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Künstliche Intelligenz, um Barrieren effizient zu erkennen und zu beseitigen. Zu den häufigsten Anwendungen zählen:
automatische Erstellung von Bildbeschreibungen (Alt-Texten)
Kontrast- und Farbpalettenanalysen
automatische Untertitelung von Videos
Simulation der Tastaturnavigation
kontinuierliches Monitoring mit automatisierten Reports
Doch so hilfreich diese Tools sind: Eine rein technologische Lösung reicht nicht. Nur die Kombination aus KI, manuellen Prüfungen, Nutzerfeedback und strategischer Planung führt zu nachhaltiger Barrierefreiheit.
Eye-Able®: Ganzheitliche Unterstützung auf dem Weg zur Barrierefreiheit
Eye-Able® bietet Unternehmen und Institutionen eine breite Palette an Lösungen für digitale Barrierefreiheit – von der Technologie bis zur Strategie:
Assistive Funktionen für Websites (z. B. Kontraste, Schriftgrößen, Vorlesemodus)
KI-basierte Analyse-Tools zur schnellen Erkennung technischer Barrieren
Manuelle Accessibility Audits durch Expert:innen und echte Nutzende
Workshops, Schulungen und Beratung, um Barrierefreiheit nachhaltig in Prozesse zu integrieren
Mit seiner Software-Suite ist Eye-Able® bereits auf über 15.000 Websites weltweit im Einsatz – bei Unternehmen, Behörden, Hochschulen und im Gesundheitswesen.
Die Pflicht ist da – aber der Mehrwert bleibt entscheidend
Seit dem 28. Juni 2025 ist klar: Barrierefreiheit ist nicht mehr optional. Doch wer sich jetzt auf den Weg macht – oder weiter investiert – gewinnt mehr als nur Rechtssicherheit:
Mehr Nutzer:innen, die Angebote überhaupt wahrnehmen können
Weniger Abbrüche, mehr Conversion
Besseres SEO und positives Markenimage
Und vor allem: Einen Beitrag zu echter digitaler Teilhabe
Denn: Barrierefreiheit ist keine Zusatzfunktion. Sie ist der neue Standard – für eine digitale Welt, die wirklich allen offensteht.
Sie benötigen weitere Informationen?
Schreiben Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
)